Halfpoint/shutterstock.com
Economy & Business

Effizienter arbeiten? Ergonomische Büromöbel helfen dabei!

Rückenbeschwerden, steifer Nacken, Verspannungskopfschmerz: Arbeitnehmer und -nehmerinnen kämpfen häufig mit Problemen des Bewegungsapparats. Fehltage, Arztbesuche und Unkonzentriertheit aufgrund von Schmerzen sind aber für Unternehmen wenig lukrativ. Ergonomische Büromöbel pflegen die Arbeitskräfte, sind aktiver Gesundheitsschutz und steigern zudem noch die Effizienz!

Wer sechs, acht oder zehn Stunden täglich am Schreibtisch verbringt, sollte dort wenigstens bequem sitzen. Das hat nicht viel mit Komfort zu tun, sondern ist sogar im Arbeitsschutzgesetz festgehalten. Wer im Homeoffice arbeitet, hat ein Recht darauf, auch da ergonomische Büromöbel vom Arbeitgeber bereitgestellt zu bekommen. Leider passiert das noch viel zu selten – viele Büros erinnern eher an Massentierhaltung als an gepflegte, effiziente Arbeitsplätze. Die gesundheitlichen Folgen für die Mitarbeitenden sind gravierend und kosten sowohl den Gesundheitssektor als auch die Unternehmen selbst jährlich beträchtliche Beträge. Effizienz zieht mit einer guten Büroausstattung ein.

So sieht ein ergonomischer Büroarbeitsplatz aus

Was genau bedeutet nun Ergonomie im Büro und speziell am Schreibtisch? Es hat viel mit einer guten Sitzhaltung zu tun, aber nicht nur. Auch die Haltung der Arme und Hände sowie entspanntes Sehen sind wichtig. Das sind die Anforderungen:

  • Die Umgebung sollte möglichst ruhig sein, um konzentriertes Arbeiten ohne Störungen zu ermöglichen.
  • Der Arbeitsplatz sollte von Tageslicht oder Licht in Tageslichtqualität beleuchtet sien.
  • Die Raumtemperatur sollte angenehm sein, etwa 20 bis 22 Grad Celsius sind empfehlenswert.
  • Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 60 Prozent lässt weder Augen, noch Mund oder Haut zu trocken werden. Bei zu trockener Luft brennen die Augen und tränen.
  • Die Bildschirmoberkante sollte sich maximal auf Augenhöhe befinden, eher etwas niedriger.
  • Etwa eine Armeslänge Abstand darf vom Gesicht zum Bildschirm sein.
  • Der Bildschirm sollte wenigstens 22 Zoll messen, um angenehmes Sehen zu ermöglichen.
  • Die Tischplatte muss für angenehmes Arbeiten wenigstens 80 Zentimeter tief und 160 Zentimeter breit sein. Sind die Gegenstände mit Abstand untergebracht, trägt die für das Erreichen nötige Bewegung zur Ergonomie bei.
  • Die Tischhöhe muss so angepasst werden, dass sich beim guten Sitzen ein Armwinkel von etwa 90 bis 100 Grad ergibt. Die Handgelenke sollten mehr oder weniger gerade bleiben beim Tippen und Schreiben. Wichtig ist aber auch der Platz unter dem Tisch: Die Füße brauchen etwas Bewegungsfreiheit und sollten bei entspanntem Sitzen mit einem Winkel von 90 Grad im Knie mit den Fußsohlen flach auf dem Boden ruhen.
  • Die Stuhlhöhe muss auf die Körperlängen passen: Die Armlehne sollte sich in etwa auf Höhe der Tischplatte befinden. Auf Lendenwirbelhöhe muss der Rücken gestützt werden.

Von den Umgebungsbedingungen mal abgesehen ist damit klar, dass sowohl der Bürostuhl als auch der Schreibtisch selbst für jeden Menschen andere Abmessungen haben müssen. Steh-Sitz-Schreibtische bringen die nötige Bewegung und Abwechslung in den Büroalltag. Die gibt es aber nicht „von der Stange“, wenn sie zur Körpergröße passen sollen. Der Schreibtisch Konfigurator hilft, den individuell passenden Schreibtisch zu finden.

Ergonomische Tische sind vielfältig

Die Höhe der Schreibtischplatte sollte anpassbar sein. Idealerweise passiert das stufenlos, damit eine wirklich passende, individuelle Einstellung möglich ist. Bei Schreib- und Zeichenarbeiten ist eine schräg stehende Tischplatte sehr praktisch, das schont ebenfalls die Haltung. Beim Kauf sollte man auch auf die Belastbarkeit achten: Mit Papieren, Ordnern, Monitor, Scannern und anderem Gerät kommt unter Umständen ein ordentliches Gewicht zusammen. Fährt die Schreibtischplatte nach oben, sollten Geräte und Kaffeetassen nicht allzu sehr durchgerüttelt werden.

Den einen Schreibtisch für alle gibt es nicht

Übrigens sind die oben beschriebenen Anforderungen hinsichtlich der Größe der Schreibtischplatte und Beweglichkeit immer relativ zu sehen – ITler haben beispielsweise andere Ansprüche. Sie brauchen eine größere Platte, die mindestens zwei, eher mehr Monitore Platz finden. Bisweilen kommen einige Laptops dazu – und der Tisch muss trotzdem ergonomisch sein. Schallschutz und Lichtschutz spielen hier eine wichtige Rolle. Clevere Lösungen beziehen Kabelmanagement und Steckdosen in die Überlegungen mit ein. Stauraum am und unter dem Tisch sind wichtig – der sollte auch noch abschließbar sein.

Und das ist besonders wichtig: Auch so eine Schreibtischplatte muss schnell vom Sitzarbeitsplatz zum Steharbeitsplatz werden können! Wer mit Design, künstlerischer Gestaltung oder Architektur arbeitet, greift immer noch häufig zu Papier und Stift. Hier muss der ergonomische Schreibtisch noch einmal andere Anforderungen erfüllen. Es läuft also darauf hinaus, dass ergonomische Arbeitsplätze ohne eine individuelle Planung und Gestaltung einfach nicht zu haben sind.

Ähnliche Beiträge

Von der KI zur maßgeschneiderten Kundenerfahrung: Die Zukunft des Marketings

economag.de Redaktion

Gastronomie: So könnten Umsatzeinbußen kompensiert werden

economag.de Redaktion

Effiziente Verpackungsproduktion durch Zentralrepro: Ein Schritt zu nachhaltigen Lösungen

economag.de Redaktion
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner