janews/shutterstock.com
Economy & Business

Zeit für frischen Wind: Wann ist ein Relaunch der Webseite erforderlich?

In vielen Unternehmen wächst die Webpräsenz über die Jahre hinweg wie ein digitaler Flickenteppich. Neue Inhalte kommen hinzu, alte bleiben bestehen und Strukturen werden erweitert.

An einer grundlegenden und kritischen Betrachtung fehlt es häufig. Das Resultat sind veraltete Informationen, fehlerhafte Links und eine unübersichtliche Nutzerführung. Es entsteht ein insgesamt unzeitgemäßer Eindruck, der mangelnde Professionalität assoziiert. Für den Erfolg ist ein Neustart daher unerlässlich, und dieser muss nicht immer komplett sein.

Warnsignale erkennen: Wenn die Website zum Problem wird

Die zentrale Aufgabe der Website liegt darin, Nutzer gezielt anzusprechen, Vertrauen aufzubauen und die Unternehmensziele digital zu unterstützen. Wird dieses Ziel nicht erreicht, ist ein Relaunch der Website erforderlich. Typische Anzeichen für den Handlungsbedarf sind ein veralteter Content, technische Mängel, eine unübersichtliche Struktur oder ein verstaubtes Design. Eine niedrige Conversion rate ist ein deutliches Erkennungsmerkmal. Bleiben Anfragen oder Käufe aus, liegt das oft an der Website. Lange Ladezeiten, schlechte Darstellungen auf mobilen Endgeräten, eine kontraintuitive Menüführung sowie alte Informationen schrecken Besucher ab.

Relaunch oder Redesign? Den richtigen Umfang finden

Ein Relaunch bedeutet eine komplette Neuausrichtung – inhaltlich, gestalterisch und technisch. Dabei wird die Website von Grund auf neu konzipiert. Ein partielles Redesign hingegen beschränkt sich auf gestalterische Anpassungen oder einzelne funktionale Verbesserungen.

Die Intention beim Relaunch ist eine zeitgemäße, auf aktuelle Ziele abgestimmte Website. Im Mittelpunkt steht die Optimierung von Usability, SEO und Technik. Relaunch ist Werkzeug, um sich strategisch neu zu positionieren. Nachteilig sind der Aufwand und die Zeit, die in das Projekt gesteckt werden müssen. Zusätzlich besteht das Risiko, vorhandene Rankings zu verlieren, wenn die Migration nicht sauber erfolgt. Ein Redesign lässt sich schnell und meist günstig umsetzen, da die genutzten Strukturen und Inhalte erhalten bleiben. Das große Manko ist jedoch, dass tiefere Probleme nicht behoben werden und eine partielle Erneuerung oft nur eine kurzfristige Lösung ist. Bevor die Website lediglich einen frischen Anstrich bekommt, ist es erforderlich, das Fundament zu prüfen und das Ausmaß des Handlungsbedarfs zu ermitteln.

Der Weg zum erfolgreichen Relaunch

Ein gelungener Relaunch verlangt eine klare Strategie. Es ist sinnvoll, vorab Zeit zu investieren und ein detailliertes Content-Konzept zu erarbeiten. Die Navigation und einzelne Content-Module sind ein stabiles Gerüst für das Design. Die Zielgruppe wünscht sich neue Inhalte und diese muss ein Relaunch liefern. Zielformulierung und Analyse der Ist-Situation sind essenziell. Wo liegen die Schwächen? Was läuft gut? Was soll erreicht werden? Will ich mehr Sichtbarkeit, mehr Anfragen oder eine moderne Marke? Die Antworten sind die Basis für das Konzept, das alle Aspekte von der Technik über die SEO-Optimierung bis zum Design enthält. Vor dem endgültigen Launch sollten alle Funktionen der neuen Website intensiv getestet und bei Bedarf noch einmal überarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

Rationalisieren Sie Ihre Beschaffung mit elektronischen Lösungen

economag.de Redaktion

Wärme neu gedacht: 5 zukunftsweisende Heizsysteme für Zuhause und Büro von morgen

economag.de Redaktion

Gastronomie: So könnten Umsatzeinbußen kompensiert werden

economag.de Redaktion
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner