Die Stadt soll heutzutage nicht nur funktionelle Elemente beinhalten, sondern für ihre Bewohner auch attraktiv sein. Damit die Menschen sich wohlfühlen, spielen intelligente Bepflanzungen bei der Planung von urbanen Lebens- und Arbeitsräumen eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur um ästhetische, sondern auch um ökologische und sogar wirtschaftliche Aspekte. Eine gute Bepflanzung wirkt sich direkt auf die Lebensqualität aus und kann die Attraktivität von Innenstädten und ganzen Vierteln erheblich steigern.
Inhaltsverzeichnis
Urbanes Grün verbessert die Luftqualität
Pflanzen in der Stadt helfen, die dortige Luftqualität maßgeblich zu regulieren. Sie gleichen zudem Temperaturschwankungen aus und machen sowohl kalte und windige Tage als auch heiße Sommertage angenehmer für die Stadtbewohner. So ist es beispielsweise deutlich schöner, wenn Unternehmen statt grauen Mauern und Dekorationen aus Stein einfach Thuija Brabant kaufen und für mehr Grün auf ihrem Gelände sorgen. Der Nadelbaum sorgt sowohl zu allen Jahreszeiten für grünen Sichtschutz und ist gleichzeitig eine natürliche Barriere gegen den Lärm der Umgebung. Es ist daher wünschenswert, dass möglichst viele ortsansässige Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sich für eine natürliche Bepflanzung ihrer Grundstücke entscheiden.
Wie kann die Bepflanzung für wirtschaftliche Vorteile sorgen?
Die Bepflanzung im städtischen Raum ist nicht nur eine Frage des Geschmacks. Mit dem richtigen Konzept kann sie auch mit wirtschaftlichen Vorteilen einhergehen:
- Der Wert einer Immobilie kann deutlich steigen, wenn ansprechende Pflanzen sie besser in Szene setzen.
- Die Energiekosten sinken, wenn beispielsweise Bäume im Winter den kalten Wind abhalten und im Sommer Schatten spenden.
- Qualifizierte Arbeitnehmer haben mehr Interesse an Jobs in einer ansprechenden Umgebung.
- Die erhöhte Mieterzufriedenheit verringert die Fluktuation und verbessert das Image des Gebäudes.
- Touristen berichten positiver über die Stadt, was weitere Touristen anzieht.
- In Gebieten mit viel Bepflanzung gibt es nachweislich weniger Probleme mit Vandalismus als in sogenannten Betonwüsten.
Grüne Flächen fördern Innovation und Kreativität
Nicht nur das körperliche Wohlbefinden wird durch städtisches Grün positiv beeinflusst. Eine schöne Umgebung mit vielen Gartenpflanzen reduziert auch Stress und lässt Menschen kreativer und produktiver sein. Menschen, denen es besser geht und die vor, nach oder sogar während der Arbeit die Möglichkeit haben, im Grünen zu entspannen, können innovativere Lösungen entwickeln.
Auch komplexe Aufgaben lassen sich vergleichsweise leicht umsetzen, wenn Teams die Möglichkeit haben, sich bei schönem Wetter draußen zusammenzusetzen und ein angenehmes Brainstorming zu veranstalten. Ein Spaziergang im Park während der Mittagspause kann ebenfalls wahre Wunder bewirken.
Die richtige Pflanzenauswahl
Für eine gelungene urbane Begrünung ist die Entscheidung für die richtigen Pflanzen von wesentlicher Bedeutung. In der Regel kann nicht übermäßig viel Zeit für die Pflege der Pflanzen aufgebracht werden. Einheimische Arten sind meist pflegeleichter und können bei den lokalen Klimabedingungen besser gedeihen. Stauden und Gräser benötigen besonders wenig Pflege und unterstützen darüber hinaus die Artenvielfalt, indem sie Lebensraum für Insekten bieten. Auf pflegeintensive Pflanzen sollte in den meisten Fällen besser verzichtet werden, denn sie erfordern Zeit und Ressourcen und können zudem in vielen Fällen nicht langfristig erhalten werden.