IBAN
Panchenko Vladimir/shutterstock.com
Finanzen & Börse

LU89 7510 0013 5104 200E: Dubiose IBAN oder seriös?

Heutzutage erledigen die meisten Menschen die meisten ihrer Zahlungen online über verschiedene Zahlungsdienstleister, damit steigt auch das Risiko, Opfer von Betrügern zu werden, weil Cyberkriminalität immer mehr zugenommen hat und die Methoden immer ausgefeilter und perfider werden.

Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, regelmäßig ein Auge auf die Kontobewegungen zu haben, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Daher ist immer dann Vorsicht geboten, wenn unter den Abbuchungen unbekannte IBAN auftauchen wie z. B. LU89 7510 0013 5104 200E, die erst mal Misstrauen wecken, weil man sie nicht sofort zuordnen kann.

Inhaltsverzeichnis

Wer verbirgt sich hinter der IBAN LU89 7510 0013 5104 200E?

Wenn Bankkunden eine ungewöhnliche IBAN wie diese in ihren Kontoauszügen sehen, weckt das erst mal ihr Misstrauen und dann ist es hilfreich, sie sich genauer anzusehen, denn man kann ihr verschiedene Informationen entnehmen:

  • LU ist die Abkürzung für Luxemburg, d. h. dieses Konto befindet sich in Luxemburg.
  • Bei der 89 handelt es sich um eine Prüfziffer, die die Richtigkeit der IBAN gewährleisten soll.
  • Die Ziffern 751 zeigen, dass es sich um die luxemburgische staatliche Bank Banque et Caisse d’Espargne d’État handelt
  • Die restlichen Zahlen bilden die Kontonummer.

Wieso steht diese IBAN in den Kontobuchungen?

Dass man diese IBAN auf seinem Kontoauszug sieht, kann verschiedene Gründe haben. In der Regel handelt es sich dabei um eine automatisierte Zahlung, wie sie der Zahlungsdienstleister PayPal Europe S.à r.l. et Cie, S.C.A häufig nutzt, um darüber europäische Transaktionen durchzuführen. Sie erscheint dann bei Internetkäufen, Bezahlungen von Abos via Paypal, Rückerstattungen oder Gebühren im Zusammenhang mit Paypal, muss also nicht gleich unseriös sein.

online banking
Andrey_Popov/shutterstock.com

Warum benutzt Paypal eine IBAN aus Luxemburg?

Dafür gibt es verschiedene Gründe:

  • Einer davon ist, dass Luxemburg ein wichtiger Standort für gut geregelte Zahlungsdienstleistungsstandards ist. Viele internationale Banken, Finanzdienstleister und spezialisierte Unternehmen sind dort ansässig.
  • Weil das Unternehmen Paypal eine Lizenz für den europäischen Wirtschaftsraum besitzt, braucht es dadurch nicht für jedes einzelne europäische Land eine Lizenz.
  • Dazu kommt, dass Luxemburg auch aufgrund seiner besonders wettbewerbsorientierten Steuerregelungen interessant für viele internationale Firmen, Technologie- und Finanzdienstleistungsunternehmen.

Wie soll ich mich verhalten, wenn mir eine Buchung verdächtig erscheint?

Wenn in den Kontobuchungen eine unbekannte IBAN wie die LU89 7510 0013 5104 200E erscheint, muss man nicht gleich ans Schlimmste denken, in den meisten Fällen hängen diese Buchungen mit Paypalzahlungen zusammen, die vielleicht im Gedächtnis untergegangen sind.

Aber auch bei einem Betrugsverdacht sollte man die Buchung erst einmal in seinem Paypalkonto prüfen, wo unter „Aktivitäten“ alle Transaktionen detailliert aufgeführt sind, bevor man weitere Maßnahmen ergreift. Wenn nach diesen Überprüfungen ein Betrug trotzdem nicht ausgeschlossen werden kann, wendet man sich am besten an den Kundenservice von Paypal, die Verbraucherzentrale oder die Polizei. Oft gibt es im Internet Berichte von Menschen, die Ähnliches erlebt haben und von diesen Erfahrungen berichten, um andere Menschen aufzuklären und ggf. vorzuwarnen.

sicherheit beim online banking
Thapana_Studio/shutterstock.com

Wie kann ich meine Sicherheit bei Zahlungsabwicklungen im Internet erhöhen?

Es ist nicht ganz leicht, seine Zahlungen sicher zu gestalten, weil Cyberkriminalität zugenommen hat und die Methoden der Internetbetrüger immer ausgefeilter und perfider geworden sind. Dennoch gibt es ein paar Verhaltensmaßnahmen, die helfen können, das Risiko zumindest zu verringern:

  • Wickeln Sie Ihre Online-Zahlungen nur über seriöse Zahlungsdienstleister ab.
  • Nutzen Sie dafür die originalen Portale von Banken, Paypal oder anderen Zahlungsdienstleistern, um Phishing-Versuchen auf unsicheren Webseiten vorzubeugen.
  • Schützen Sie Ihre Endgeräte durch einen aktuellen Viren- und Malware-Schutz, um zu verhindern, dass unbefugte Dritte Zugang zu Ihren persönlichen Daten bekommen.
  • Gehen Sie im Internet vorsichtig mit persönlichen Informationen um.
  • Wechseln Sie von Zeit zu Zeit Ihre Passwörter.
  • Informieren Sie ggf. Ihre Bank und reklamieren Sie die Buchung. Lastschriften können Sie innerhalb von 6 Wochen zurückholen.

Fazit

Die IBAN LU89 7510 0013 5104 200E ist zwar ungewöhnlich, aber nicht unbedingt verdächtig. In den meisten Fällen kann sie bei genauerer Betrachtung Paypal-Zahlungen zugeordnet werden. Bevor man in Panik gerät, sollte man sich deshalb erst mal seinem Paypal-Konto die Details zu den Transaktionen ansehen und ggf. mit dem Kundenservice oder seiner Hausbank Kontakt aufnehmen. Für den Fall, dass die Abbuchung trotz dieser Maßnahmen dubios bleibt, kann man Paypal, die Verbraucherzentrale oder die Polizei einschalten. Dieses sollte aber erst geschehen, nachdem die anderen Maßnahmen keine Klärung bringen konnten.

Ähnliche Beiträge

Sparen mit staatlicher Förderungen: Ein Überblick über aktuelle BAFA-Förderprogramme für Dachfenster und mehr

economag.de Redaktion

Derzeit sind keine Verfügungen von Ihrem Konto möglich: Was tun?

economag.de Redaktion

Günstigen Kredit finden: Tipps für faire Konditionen

economag.de Redaktion
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner