Finanzielle Flexibilität ist entscheidend für das Wachstum eines Unternehmens. Investitionen und die Überbrückung wirtschaftlicher Schwächen sind ohne einen sicheren Geldrahmen nicht möglich. Der Gang zur Bank, um einen klassischen Bankkredit zu beantragen, gehört aktuell zum Alltag in vielen Betrieben. Nach wie vor ist das geliehene Geld mit einer festgelegten Rückzahlung die erste Wahl. Es gibt jedoch einige Alternativen, die oft schneller, unkomplizierter und besser auf die Bedürfnisse von Firmen zugeschnitten sind. Ein Blick auf das Angebot lohnt sich, denn es gibt für jede Unternehmenssituation passende Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
Leasing und Mietkauf: große Anschaffungen clever finanzieren
Wer Maschinen, Fahrzeuge oder eine moderne IT-Ausstattung benötigt, muss nicht zwangsläufig einen hohen Einmalbetrag investieren. Leasing und Mietkauf bieten flexible Lösungen, die die Liquidität schonen und sogar steuerliche Vorteile mitbringen.
Leasing: Das Konzept ist bekannt. Das Unternehmen zahlt monatliche Raten für die Nutzung des Objekts, ist aber nicht der Eigentümer. Am Ende der Laufzeit kann das Leasinggut zurückgegeben oder ein neues Modell geleast werden. Leasing ist ideal für schnelllebige Technik, branchenspezifische Maschinen oder Fahrzeuge, die regelmäßig erneuert werden müssen.
Mietkauf: Diese Variante ähnelt dem Ratenkauf. Nach der letzten Zahlung geht das Objekt in das Eigentum des Unternehmens über. Dadurch entfällt die eine hohe Anfangsinvestition, die entweder über einen Unternehmenskredit finanziert werden müsste oder sich auf die Liquidität auswirkt.
Beide Modelle bieten den Vorteil, dass sie nicht die Kreditlinie der Hausbank belasten und oft weniger strenge Bonitätsanforderungen haben als klassische Unternehmenskredite. Die monatlichen Zahlungen für Leasingverträge können als Betriebsausgaben sofort steuerlich geltend gemacht werden und das komplexe Abschreibungsverfahren entfällt.
Welche Sicherheiten sind erforderlich?
Eine Bonitätsprüfung ist bei jeder Finanzierungsform obligatorisch. Bankenunabhängige Kreditgeber oder Banken sind allerdings oft flexibler und werfen einen Blick über die Bilanz hinaus. Wichtig sind eine solide Unternehmensstruktur, transparente Geschäftsberichte und eine realistische Planung für die Zukunft. Wenn das Gesamtkonzept passt, können Maschinen, Immobilien oder Fahrzeuge als materielle Sicherheit hinterlegt werden.
Auch bestehende Forderungen gegenüber Kunden können ausreichen, um kurzfristig einen finanziellen Engpass zu überbrücken. Bei jungen Unternehmen oder Start-ups sind persönliche Bürgschaften und die Haftung durch die Geschäftsführung eine Option. Charakteristisch für alternative Finanzierungsformen sind der Spielraum und die meist unkomplizierte Abwicklung, die diese Lösungen mitbringen.
Alternative Finanzierungsformen: wenn der Bankkredit nicht infrage kommt
Banken stellen hohe Anforderungen an Kreditnehmer. Diese reichen von Eigenkapitalquoten bis zu detaillierten Businessplänen. Für viele Unternehmen ist ein Bankkredit daher keine Option. Sei es wegen einer angespannten Liquidität oder einer noch jungen Unternehmenshistorie. Glücklicherweise gibt es einige Alternativen:
Factoring: Hier verkauft ein Unternehmen seine offenen Rechnungen an einen Finanzdienstleister und erhält sofort Geld, anstatt auf die Zahlung der Kunden zu warten. Das Konzept schützt Firmen zusätzlich vor kompletten Zahlungsausfällen.
Finetrading: Diese Einkaufsfinanzierung für Ihr Unternehmen ermöglicht es, Waren oder Rohstoffe sofort zu erhalten, während die Zahlung erst später fällig wird – eine attraktive Lösung für Firmen mit saisonalen Umsatzschwankungen.
Beteiligungskapital: Investoren stellen Kapital bereit, um das Wachstum eines Unternehmens zu fördern. Dies kann entweder durch Eigenkapitalbeteiligungen oder durch stille Beteiligungen erfolgen, bei denen das Unternehmen keine Stimmrechte abgeben muss.
Diese Finanzierungsformen sind oft flexibler als ein Unternehmenskredit und ermöglichen es Unternehmen, Investitionen schneller umzusetzen.
Finanzielle Engpässe überbrücken
Ein Merkmal für eine angespannte Wirtschaft sind die schrumpfenden Eigenkapitalreserven. Das Geld für dringende Investitionen, damit das Geschäft am Laufen bleibt, ist nicht mehr da. Es ist wichtig, jetzt nicht in den Stillstand zu fallen, sondern aktiv nach einer Lösung zu suchen. Eine Option ist die Umschuldung von bestehenden Krediten in Darlehen mit günstigeren Konditionen. Auf diesem Weg reduziert sich die monatliche Belastung. Ist die Perspektive trotz Schieflage gut, so gewähren einige Anbieter bei schlechter Bonität einen Kredit. Auch die Suche nach privaten Investoren kann bei überzeugenden Geschäftskonzepten erfolgreich sein.